Lukas R 430 Manuel d'utilisateur Page 1

Naviguer en ligne ou télécharger Manuel d'utilisateur pour Outils Lukas R 430. Lukas R 430 Benutzerhandbuch Manuel d'utilisatio

  • Télécharger
  • Ajouter à mon manuel
  • Imprimer
  • Page
    / 36
  • Table des matières
  • MARQUE LIVRES
  • Noté. / 5. Basé sur avis des utilisateurs
Vue de la page 0
(Original Betriebsanleitung)
174010085 DE
Ersetzt 01.2014
Ausgabe 10.2014
Rettungszylinder
Betriebsanleitung Rettungsgeräte
1 Sterngriff
2 Steuerventil
3 Hydraulikzylinder
4 Kolbenstange (R41x)
5 Kolbenstange 1 (R42x; R43x)
6 Kolbenstange 2 (R42x; R43x)
7 Griffrohr
8 Kralle, kolbenseitig
9 Kralle, zylinderseitig
10 Schlauchleitung Druck
11 Schlauchleitung Rücklauf
12 Monokupplungsnippel
13 Steckkupplungsnippel
14 Steckkupplungsmuffe
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
3
2
1
7
9
10
11
12
alternatives Kupplungssystem:
14
13
Vue de la page 0
1 2 3 4 5 6 ... 35 36

Résumé du contenu

Page 1 - Rettungszylinder

(Original Betriebsanleitung)174010085 DEErsetzt 01.2014Ausgabe 10.2014RettungszylinderBetriebsanleitung Rettungsgeräte 1 Sterngriff 2 Steuerventil 3 H

Page 2 - Inhalt Seite

10 3.4 Kennzeichnung der Schlauchleitungen 3.5 Fristen für Prüfung und Austausch der Schlauchleitungen- Der Schlauch ist gekennzeichnet mit Herst

Page 3

114. Bestimmungsgemäße VerwendungZubehör und Ersatzteile für die Rettungsgeräte erhalten Sie bei Ihrem authorisierten LUKAS-Händler!Die LUKAS-Rettungs

Page 4 - 1. Gefahrenklassen

125. Funktionsbeschreibung 5.1 BeschreibungDie Rettungszylinder sind doppeltwirkende Hydraulikzylinder. Das Aus- bzw. Einfahren erfolgt hydraulisch. D

Page 5 - 2. Produktsicherheit

13 5.4 Typ R 41x 5.5 Typ R 43x / R 42x 5.6 Hydraulische Versorgung 5.7 SchlauchleitungenRettungszylinder vom Typ R 41x sind einstufi ge Zylinder zu

Page 6

146. Anschluss der Geräte 6.1 AllgemeinesGeräteseitig sind zwei kurze Schlauchleitungen vorgesehen; diese werden über ein Schlauchpaar mit dem Pumpena

Page 7 - WARNUNG / VORSICHT / ACHTUNG!

15HINWEIS:Wir empfehlen, bei niedrigen Umgebungstemperaturen und Nutzung von Verlängerungsschläuchen / Schlauchhaspeln, die Kupplungshälften in druckl

Page 8

167. Bedienung 7.1 Vorbereitende Maßnahmen7.1.1 ErstinbetriebnahmeVor der ersten Inbetriebnahme und nach Reparaturen muss das Gerät entlüftet werden:

Page 9 - vor Haarrissen!

177.1.3 AbstützungBevor Sie mit dem Rettungszylinder eine Arbeit verrichten können müssen Sie für eine ausreichende Abstützung sorgen, dazu zählt auch

Page 10

18WARNUNG / VORSICHT / ACHTUNG!Setzen Sie nie einen Rettungszylinder ohne Kralle oder entsprechendes Zubehör ein! Der Zylinder könnte während des Verf

Page 11

198. Abbau des Gerätes / Stillsetzen nach Betrieb 7.3 Bedienung des Sterngriffs (Deckblatt Pos. 1)Kolben ausfahren ( ):Sterngriff im Uh

Page 12 - 5. Funktionsbeschreibung

2 Inhalt Seite 1. Gefahrenklassen 4 2. Produktsicherheit 5 3. Sicherheitsregeln für Hydraulikschlauchleitungen 8 3.1 Handhabungshinweise für S

Page 13 - 5.7 Schlauchleitungen

20 8.2 Hydraulikaggregat 8.3 SchlauchleitungenNach Arbeitsende muss das Aggregat stillgesetzt werden.Das Entkuppeln erfolgt wie im Kapitel “Anschluss

Page 14 - 6. Anschluss der Geräte

2110. Reparaturen 10.1 AllgemeinesServicearbeiten dürfen nur vom Gerätehersteller oder vom Gerätehersteller geschulten Personal und den autorisierten

Page 15

22 10.2 Vorbeugender Service10.2.1 Pfl egehinweisDas Gerät ist zum Schutz gegen äußere Korrosion von Zeit zu Zeit äußerlich zu reinigen und die metal

Page 16 - 7. Bedienung

23 10.3 Reparaturen10.3.1 Schläuche wechseln oder nachziehenSchlauchanschluss der Druck- und/oder Rücklaufl eitung undicht oder Schläuche defekt. Fes

Page 17 - 7.1.3 Abstützung

2410.3.2 MonokupplungenDie Monokupplungen müssen ausgetauscht werden wenn:- äußerliche Beschädigungen vorhanden,- Verriegelung nicht funktioniert,-

Page 18 - 7.2 Gefahrenhinweise

2510.3.4 SchilderAlle beschädigten und/oder unleserlichen Schilder (Sicherheitshinweise, Typenschild usw.) müssen erneuert werden.Vorgehensweise:1. B

Page 19 - 8.1 Rettungszylinder

2611. StörungsanalyseFehler Kontrolle Ursache LösungZylinderkolbenbewegt sich bei Betätigung langsam oder ruckartigSchlauchleitungenordnungsgemäßanges

Page 20 - 9. Pfl ege und Wartung

27Hydraulikfl üssigkeits-austritt an den Schläuchen oder EinbindungenSchlauchleitungendefekt?Undichtheit,eventuellBeschädigungSchläucheaustauschenBesch

Page 21 - 10. Reparaturen

28Sind die Störungen nicht behebbar, ist ein autorisierter LUKAS-Händler oder der LUKAS-Kundendienst direkt zu verständigen!Die Anschrift des LUKAS-Ku

Page 22 - 10.2 Vorbeugender Service

2912. Technische DatenDa alle Werte toleranzbehaftet sind, können geringe Unterschiede zwischen den Daten Ihres Gerätes und den Daten der folgenden Ta

Page 23 - 10.3 Reparaturen

3 11. Störungsanalyse 26 12. Technische Daten 29 12.1 Hydraulikfl üssigkeitsempfehlungen 33 12.2 Schlauchleitungen 33 12.3 Betriebs- und Lagertem

Page 24 - 10.3.2 Monokupplungen

30* 1 MPa = 10 bar** Notwendige Hydraulikfl üssigkeitsmenge im Hydraulikaggregat zum Betreiben des Gerätes (Differenzmenge Kolben- / Stangenseite

Page 25 - 10.3.3 Steckkupplungen

31Gerätetyp R 420 R 422 R 424 R 430Artikelnummer 114070000 114040000 114060000 114050000Druckkraft(Kolben 1)[kN] 269 269[lbf.] 60474 60474Druckkraft(K

Page 26 - 11. Störungsanalyse

32* 1 MPa = 10 bar** Notwendige Hydraulikfl üssigkeitsmenge im Hydraulikaggregat zum Betreiben des Gerätes (Differenzmenge Kolben- / Stangenseite

Page 27

33 12.2 Schlauchleitungen 12.3 Betriebs- und LagertemperaturbereicheBiegeradius Rmin = 38 mm (Rmin = 1.5 in.)Druckbeständigkeit Sicherheitsfaktor: B

Page 28 - Hydraulik GmbH

3413. EG Konformitätserklärung

Page 30

Made in GERMANY© Copyright 2014 LUKAS Hydraulik GmbHrescue_rams_manual_174010085_de.inddEntsorgen Sie bitte ordnungsgemäß alle Verpackungsmaterialien

Page 31

4 Helm mit Gesichtsschutz tragen Schutzhandschuhe tragen Sicherheitsschuhe tragen Fachgerechtes Recycling Umweltschutz beachten Betriebsanleitung le

Page 32

52. ProduktsicherheitLUKAS-Produkte werden entwickelt und gefertigt um die beste Leistung und Qualität für die bestimmungsgemäße Verwendung zu gewährl

Page 33 - 12.2 Schlauchleitungen

6Setzen Sie bei Funktionsstörungen das Gerät sofort still und sichern es. Die Störung sollten Sie umgehend beseitigen (lassen).Führen Sie keine Veränd

Page 34 - 13. EG Konformitätserklärung

7Ergänzend zu den Sicherheitshinweisen dieser Betriebsanleitung sind alle allgemeingültigen, gesetzlichen und sonstige verbindlichen nationale und int

Page 35 - 14. Notizen

83. Sicherheitsregeln für Hydraulikschlauchleitungen - Die Schläuche dürfen auf keinen Fall mit Bremsfl üssigkeit in Kontakt kommen - Die Schläuche

Page 36 - Hydraulik GmbH

9- Der festgelegte Betriebsdruck darf nicht überschritten werden.- Es darf keine Zugbelastung und Torsion der Schläuche stattfi nden (siehe Abb. 2, P

Modèles reliés R 424 | R 422 | R 420 | R 414 | R 412 | R 410 |

Commentaires sur ces manuels

Pas de commentaire